News
FLUID, ein 3D-gedruckter Open-Source-Roboter, bietet eine erschwingliche und anpassbare Lösung für die automatisierte ...
Acht sächsische und zwei thüringische Hochschulen haben am 9. April 2025 an der Universität Leipzig die „Startup Campus ...
Die Vereinbarung erlaubt die Einflussnahme von BASF auf das Front End Engineering Design (FEED), das von einem von Forestal beauftragten Drittunternehmen entwickelt wird. Dieser Prozess wird es ...
Ob Federn zur Energieaufnahme, Puffer für die Energiespeicherung, aber auch flexible Strukturen in der Robotik oder in energieeffizienten Maschinen: Viele Technologien erfordern eine mechanische ...
Das Projekt ist ein leuchtendes Beispiel für die Innovationskraft der Startup-Stadt Mannheim und die gute Zusammenarbeit zwischen der Start-Up-Szene und etablierten städtischen Institutionen wie dem ...
Welche Herausforderung löst das Start-up? Was ist Eure große Vision? Unser Ziel ist es, die drängende Herausforderung zu lösen, fossile Methanolproduktion durch eine kosteneffiziente, skalierbare und ...
2024 steigerte ALTANA seine bereits hohen Ausgaben für Forschung und Entwicklung noch einmal um 8 Prozent auf 213 Millionen Euro. Das entspricht 7 Prozent des Umsatzes und liegt damit weiterhin ...
Die Anlage wird eine Kapazität von 600 Tonnen pro Tag (MTPD) Salpetersäure haben. Als eine der größten Salpetersäureanlagen Indiens wird die neue Anlage mit der leistungsstarken und bewährten EnviNOx® ...
Stammt der benötigte Strom aus erneuerbarer Energie, eröffnen sich neue Wege in Richtung Kohlenstoffneutralität. Gleichzeitig handelt es sich um einen praktischen, kontrollierbaren Ansatz zur O ...
In dem geplanten Projekt sollen biobasierte Materialien durch maßgeschneiderte Additivierung so optimiert werden, dass sie mit petrochemischen Kunststoffen konkurrenzfähig sind. Forscher des ...
»Wir sind von unserer Qualität so überzeugt, dass wir für registrierte Temperiergeräte fünf Jahre Garantie aussprechen«, erklärt Dr. Gunther Wobser, Geschäftsführender Gesellschafter von LAUDA. »Diese ...
Die von Projekt COURANT produzierten 230.000 Tonnen Ammoniak pro Jahr werden zur Dekarbonisierung der lokalen Bergbauindustrie eingesetzt und tragen dazu bei, dass die Region um Baie-Comeau, wo die ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results